Results for 'Christine von Prümmer'

992 found
Order:
  1.  6
    Vocal emotion adaptation aftereffects within and across speaker genders: Roles of timbre and fundamental frequency.Christine Nussbaum, Celina I. von Eiff, Verena G. Skuk & Stefan R. Schweinberger - 2022 - Cognition 219 (C):104967.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  10
    Das Nichtwissen bei Erasmus von Rotterdam: zum philosophischen und theologischen Erkennen in der geistigen Entwicklung eines christlichen Humanisten.Christine Christ-von Wedel - 1981 - Frankfurt am Main: Halbing & Lichtenhahn.
  3.  4
    Erasmus of Rotterdam: advocate of a new Christianity.Christine Christ-von Wedel - 2013 - Toronto: University of Toronto Press.
    Betr. u.a. Erasmus und die Reformation in Basel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  13
    Nachdenklichkeit.Christine Abbt, Donata Schoeller & Hartmut von Sass (eds.) - 2020 - Zürich: Diaphanes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bd. 14. Die Philosophie der neuest Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, analytische Philosophie.von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler, Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer & Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, numerischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  2
    True to form: Media and data technologies of self-inscription.Christine von Oertzen - 2021 - Science in Context 34 (4):439-458.
    ArgumentThis paper examines self-inscription, a mode of census enumeration that emerged during the nineteenth century. Starting in the 1840s, a number of European states introduced self-inscription as an auxiliary means to facilitate the work of enumerators. However, a decisive shift occurred when Prussian census statisticians implemented self-inscription via individual “Zählkarten”—or “counting cards”—in 1871. The paper argues that scientific ideals of accuracy and precision prevalent in the sciences at the time motivated Prussian census officials to initiate self-inscription as an at-home scenario (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  12
    Finding Science in Surprising Places: Gender and the Geography of Scientific Knowledge. Introduction to ‘Beyond the Academy: Histories of Gender and Knowledge’.Christine von Oertzen, Maria Rentetzi & Elizabeth S. Watkins - 2013 - Centaurus 55 (2):73-80.
    The essays in this special issue of Centaurus examine overlooked agents and sites of knowledge production beyond the academy and venues of industry- and government-sponsored research. By using gender as a category of analysis, they uncover scientific practices taking place in locations such as the kitchen, the nursery, and the storefront. Because of historical gendered patterns of exclusion and culturally derived sensibilities, the authors in this volume find that significant contributions to science were made in unexpected places and that these (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  20
    Science in the Cradle: Milicent Shinn and Her Home-Based Network of Baby Observers, 1890-1910.Christine von Oertzen - 2013 - Centaurus 55 (2):175-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  26
    How to live with errors? On the evolutionary power of errors.Ernst von Weizsauacker & Christine von Weizsauacker - 1987 - World Futures 23 (3):225-235.
  11. Bd. 1. Interdisziplinäres Symposion Tübingen 2004.Bernd Janowski Und Hans P. Lichtenberger Herausgegeben von J. Christine Janowski & in Zusammenarbeit mit Annette Krüger - 2006 - In J. Christine Janowski, Bernd Janowski & Hans P. Lichtenberger (eds.), Stellvertretung: Theologische, Philosophische Und Kulturelle Aspekte. Neukirchener.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Distance Education for European Women: The Threats and Opportunities of New Educational Forms and Media.Christine von Prümmer & Gill Kirkup - 1997 - European Journal of Women's Studies 4 (1):39-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  32
    Priority for human rights or for international law?Christine von Kohl - 2000 - Human Rights Review 1 (2):88-93.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Understanding nurses’ justification of restraint in a neurosurgical setting: A qualitative interview study.Amina Guenna Holmgren, Ann-Christin von Vogelsang, Anna Lindblad & Niklas Juth - 2023 - Nursing Ethics 30 (1):71-85.
    Background Despite its negative impact on patients and nurses, the use of restraint in somatic health care continues in many settings. Understanding the reasons and justifications for the use of restraint among nurses is crucial in order to manage this challenge. Aim To understand nurses’ justifications for restraint use in neurosurgical care. Research design A qualitative, descriptive design was used. Data were analysed with inductive qualitative content analysis. Participants and research context Semi-structured interviews with 15 nurses working in three neurosurgical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  6
    Looking While Unhappy: A Mood-Congruent Attention Bias Toward Sad Adult Faces in Children.Nicola Grossheinrich, Christine Firk, Martin Schulte-Rüther, Andreas von Leupoldt, Kerstin Konrad & Lynn Huestegge - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Restraint in somatic healthcare: how should it be regulated?Amina Guenna Holmgren, Ann-Christin von Vogelsang, Anna Lindblad & Niklas Juth - forthcoming - Journal of Medical Ethics.
    Restraint is regularly used in somatic healthcare settings, and countries have chosen different paths to regulate restraint in somatic healthcare. One overarching problem when regulating restraint is to ensure that patients with reduced decision-making capacity receive the care they need and at the same time ensure that patients with a sufficient degree of decision-making capacity are not forced into care that they do not want. Here, arguments of justice, trust in the healthcare system, minimising harm and respecting autonomy are contrasted (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    6. Das Verhältnis von Hirnforschung und Psychologie.Christine Zunke - 2008 - In Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie Und Willensfreiheit. Akademie Verlag. pp. 91-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    "Ich vergesse": über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive.Christine Abbt - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Ich vergesse - Diese erschreckende Feststellung wird innerhalb der Geschichte der Philosophie in unterschiedlicher Weise begleitet von einem philosophischen Staunen; einem Staunen über die eindrückliche und gleichzeitig rätselhafte Fähigkeit des Menschen, an sich selbst Vergessen zu bemerken. Die Untersuchung der Formen individuellen Vergessens führt vor Augen, inwiefern der Mensch seinem Denken selbstbestimmt eine Richtung geben kann und auch, inwieweit dies nicht gelingt. Sie liefert damit einen Beitrag zu einer aktuellen Theorie des Gedächtnisses aus geisteswissenschaftlicher, insbesondere philosophischer Perspektive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Vom Naturzustand zur bürgerlichen Gesellschaft : das Erbe von Hobbes.Christine Bratu - 2017 - In Massimo Mori (ed.), Vom Naturzustand zur kosmopolitischen Gesellschaft : Souveränität und Staat bei Kant. Wiesbaden: Springer VS.
  20.  4
    Religiöse Aspekte in den Zeitzeugnissen des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau.Christin Zühlke - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (2):174-178.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Eine Betrachtung von Kolophonen Mathematischen Inhalts auf Mesopotamischen Tontafeln.Christine Proust - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (3):123-156.
    ZusammenfassungKolophone sind kurze Vermerke, die manchmal am Rand von Keilschrifttexten zu finden sind. In ihnen sind Angaben zum Text und dessen Verarbeitung, insbesondere der Tontafeln, zu finden und sie geben damit Aufschluss über den Zusammenhang, in dem die Dokumente erstellt worden sind. Im Beitrag werden am Beispiel altbabylonischer mathematischer Texte die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung von Kolophonen, der Art von Tafeln, die sie enthalten und dem Inhalt der Texte, denen diese Kolophone hinzugefügt worden sind, untersucht. Dabei werden zuerst die Probleme (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Das Metaphysisch-Erhabene – Von Schiller bis Vischer.Christine Pries - 1995 - In Übergänge ohne Brücken: Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 15-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  62
    Émotions et Valeurs.Christine Tappolet - 2000 - Paris: Presses Universitaires de France.
    Pour contrer le scepticisme au sujet de la connaissance des valeurs, la plupart soutiennent avec John Rawls qu’une croyance comme celle qu’une action est bonne est justifiée dans la mesure où elle appartient à un ensemble de croyances cohérent, ayant atteint un équilibre réfléchi. Christine Tappolet s’inspire des travaux de Max Scheler et d’Alexius von Meinong pour défendre une conception opposée au cohérentisme. La connaissance des valeurs est affirmée dépendre de nos émotions, ces dernières étant conçues comme des perceptions (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   105 citations  
  24.  4
    Über die Strukturähnlichkeit von instrumenteller Vernunft und astrologischem Denken: Zur Ideologiekritik des »unternehmerischen Selbst«.Christine Resch - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 235-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Das Prinzip demokratischer Gleichheit.Christine Abbt - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):277-294.
    Kippfiguren, so die These im Beitrag, sind Gedankenexperimente, mit denen das demokratische Prinzip Gleichheit, und also das darin unauflöslich wirksame und paradoxe Verhältnis von Gleichheit und Freiheit, plausibel wird. Das geschieht auf zwei Ebenen. Im Vollzug des Kippens wird das je eigene Sehen als Perspektive kenntlich und eine Differenzierung zwischen Wahrnehmen und Denken kommt in Gang. Zudem wird erkennbar, dass dasselbe gleichzeitig dasselbe und doch nicht dasselbe ist. Paradoxe Verhältnisse werden so dem Denken zugänglich und Verbindendes vergegenwärtigt. Das Denkerlebnis, das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Wittgensteins Philosophie der Mathematik: Eine Neubewertung im Ausgang von der Kritik an Cantors Beweis der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen.Christine Redecker - 2006 - De Gruyter.
    Wittgensteins Aufzeichnungen zur Mathematik erscheinen fragmentarisch, sind jedoch erstaunlich tiefgründig, präzise und kohärent. Sie erlauben daher weitreichende Einblicke in seine grundlegende philosophische Denkweise. Ausgehend von Wittgensteins Kritik an Cantors Diagonalbeweis und seiner Einschätzung reeller Zahlen wird in der vorliegenden Arbeit Wittgensteins Philosophie der Mathematik einer Neubewertung zugeführt. Es wird dargelegt, dass seine Einwände gegen den Diagonalbeweis weder so unbegründet sind, wie ihm seine Gegner vorwerfen, noch so diplomatisch, wie seinen Verteidigern lieb wäre. Vielmehr illustrieren sie die konstruktivistischen, konventionalistischen und revisionistischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  33
    Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie Und Willensfreiheit.Christine Zunke - 2008 - Akademie Verlag.
    Da das Gehirn naturkausal determiniert ist, ist der Mensch in seinen Handlungen nicht frei. Das ist der populärste und umstrittenste Schluss der modernen Hirnforschung. Mit naturwissenschaftlichen Methoden soll so eine philosophische Grundfrage beantwortet sein. Das vorliegende Buch zeigt mit klaren Argumenten, dass die Prämisse vom naturkausal bestimmten Gehirn zwar richtig, aber der Schluss auf die menschliche Unfreiheit unzulässig ist. Christine Zunke lässt die Argumente von Hirnforschern an deren inneren Widersprüchen scheitern. Mit großer Sachkenntnis auf dem Gebiet der Neurophysiologie und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  2
    Gender and Politics: „Geschlecht“ in der feministischen Politikwissenschaft.Christine Bauhardt (ed.) - 1999 - Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Die Einsicht, nicht nur das soziale Geschlecht, gender, sei eine soziale Konstruktion, sondern auch das biologische Geschlecht, sex, unterliege weitreichenden kulturellen Voraussetzungen, fordert feministische Politikwissenschaftlerinnen heraus, über die Theorie und Praxis feministischer Politik neu nachzudenken. Zentrales Erkenntnisinteresse ist die Frage nach feministisch-politischem Handeln in vergeschlechtlichten gesellschaftlichen Kontexten: 1. Wer ist das Subjekt feministischer Politik, wenn sich die Kategorie "Frau" als eine Konstruktion erweist? 2. Welche erkenntnistheoretischen Weiterungen erlaubt der dekonstruktive Blick auf die Selbstverständlichkeit des weiblichen Subjekts? 3. Wo und wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Historical Narrative versus Comparative Description?: Genre and knowledge in Alexander von Humbolt's Personal Narrative.Christine Peters - 2020 - In Martin Carrier, Rebecca Mertens & Carsten Reinhardt (eds.), Narratives and comparisons: adversaries or allies in understanding science? [Bielefeld]: Bielefeld University Press, an imprint of Transcript Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Das Experiment im Spannungsfeld von Freiheit und Zwang. Probierstein und Versuchkunst bei Kant.Christine Blättler - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6):873-888.
    In contrast to the common notion of experiments as a means for testing theories, Science Studies currently emphasize the explorative character of experiments, thus elevating their systematic epistemological relevance. Consequently the experiment has become another challenge to Reichenbach′s distinction between discovery and justification, which has been valid in the philosophy of science for several decades. Repeatedly the experiment has served as an epistemological paradigm in philosophy. Engaging with recent positions in Science Studies the paper investigates Kant′s understanding of the use, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  12
    Natur als Herrschaftsmythos.Christine Zunke - 2016 - In Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.), Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 117-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    "Mensch, werde und mache alles immer besser": Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794.Christine Freytag - 2014 - Jena: Edition Paideia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    La conversion de Karl von Zinzendorf: Affaire d’État ou affaire de famille?Christine Lebeau - 1993 - Revue de Synthèse 114 (3-4):473-495.
    L’étude de la conversion de Karl von Zinzendorf. protestant saxon issu d’une ancienne famille autrichienne, révèle les rapports complexes qu’entretiennent encore vers 1760 religion, État (toujours identifié au souverain) et aristocratie dans la Monarchie des Habsbourg. Le principe impérial du Cujus regio ejus religio demeure actuel, même si, vers 1760, son expression autrichienne, la pietas austriaca, laisse progressivement la place à une tolérance que le jeune Karl von Zinzendorf découvre à Vienne. Dans ce contexte, la conversion est moins imposée d’en (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Die anthropologische Konstitution von ‘Rasse’ und ‘Geschlecht’ um 1900: Perspektiven der Feminist Science Studies.Christine Hanke - 2006 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 14 (4):212-221.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  4
    Die anthropologische Konstitution von ‘Rasse’ und ‘Geschlecht’ um 1900: Perspektiven der Feminist Science Studies.Christine Hanke - 2006 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 14 (4):212-221.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  4
    "Königsberger Avantgarde", oder: Wie modern war Immanuel Kant?Christine Pries - 1995 - In Wolfgang Welsch & Christine Pries (eds.), Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard. Oldenbourg Verlag. pp. 155-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Einleitung: Redefreiheit und Kritik: Müssen wir alles tolerieren, was andere sagen?Christine Turza - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):243-252.
    Nicht selten wird zum Beispiel in Diskussionen um „Political Correctness“ oder „Cancel Culture“ Kritik an bestimmten Positionen geübt und im Namen der Meinungsfreiheit zugleich Kritik an der eigenen Meinung zurückgewiesen. Offenbar besteht Klärungsbedarf in Bezug darauf, ob und, wenn ja, wann Kritik ebenso wie ihre Zurückweisung berechtigt sind. Hierzu gilt es insbesondere den Zusammenhang eingehender zu betrachten zwischen dem universellen Recht auf Redefreiheit, dessen gesetzlicher Kodifizierung und den ethischen Anforderungen, denen Redebeiträge und deren Kritik unterstehen. In sieben Beiträgen wird aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Zwielicht der Vernunft: die Dialektik der Aufklärung aus der Sicht von Frauen.Christine Kulke & Elvira Scheich (eds.) - 1992 - Pfaffenweiler: Centaurus.
  39.  12
    Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Luthers Trinitätsverständnis.Christine Helmer - 2002 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 44 (1):1-19.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Soziale Vulnerabilität am Beispiel der Krebstherapie.Christine Mainka, Anne Letsch, Claudia Schmalz & Claudia Bozzaro - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):377-387.
    Zusammenfassung Lebensweltliche Bedingungen können sich als Barrieren in Hinblick auf die Durchführung einer von den Patient*innen gewählten – beispielsweise onkologischen – Therapie erweisen und den Therapieerfolg gefährden. Solche lebensweltlichen Herausforderungen lassen sich als Schichten sozialer Vulnerabilität begreifen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob es geboten ist, herausfordernde soziale Lebensbedingungen von Patient*innen systematisch bei Therapieentscheidungen zu berücksichtigen. Hierfür wird der Befähigungsansatz nach Martha Nussbaum herangezogen, der die Achtung der Patient*innenautonomie mit der Möglichkeit der Unterstützung durch Dritte zusammenbringt. Anschließend werden anhand des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Migration, Citizenship, and Democracy.Christine Chwaszcza - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    Ökonomische und vorübergehende Migration stellen liberal-demokratische Gesellschaften vor die Herausforderung, traditionelle Ideale von Gesellschaft und demokratischer Inklusion zu überdenken. Christine Chwaszcza entwickelt einen moralischen Standpunkt für die ethische Bewertung von Fragen zu Immigration, sozialer und demokratischer Inklusion, der demokratietheoretische Überlegungen und Forderungen post-nationaler Gerechtigkeit in einer transnationalen Perspektive integriert. Das Buch wendet sich an Forscher und fortgeschrittene Studierenden der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung.Christine Dunger & Martin W. Schnell - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):451-465.
    Die Vermittlung ethischer Kompetenzen ist wesentlicher Bestandteil in berufsqualifizierenden und postgraduellen Studiengängen. Dabei werden praktisch-ethische Problemlösungskompetenzen, je nach Studiengang aber auch die forschungsethische Betrachtung von Studien thematisiert. Die Überprüfung dieser ethischen Kompetenzen stellt sich als Herausforderung dar. Das schriftliche oder mündliche Abfragen von Lehrinhalten greift zu kurz, da somit lediglich Wissen, jedoch nicht Fertigkeiten oder gar Haltung erfasst werden können.Bei der Reakkreditierung des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke wurde dieser Herausforderung mit der Umsetzung eines für die postgraduelle Ausbildung innovativen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Gottes Allmacht angesichts von Leiden: zur Interpretation der Gotteslehre in den systematisch-theologischen Entwürfen von Paul Althaus, Paul Tillich und Karl Barth.Christine Kress - 1999 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Wirtschaftsethik in Russland: Gestern -- Heute.Christine Frank - 2012 - New York: Peter Lang.
    Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten in Russland zeigen, dass sozialer Friede und Gerechtigkeit nicht auf der Basis von Wirtschaftswachstum allein zu gewaehrleisten sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Grundlagen legitimen Wirtschaftens in Russland, die einen gewinnbringenden wie sinnstiftenden Beitrag zum gesellschaftlichen Mehrwert leisten koennen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt die Zusammenfuehrung integrativer wirtschaftsethischer Prinzipien mit den oekonomischen Handlungsorientierungen der russischen Gesellschaft. Alsdann wird der gesellschaftliche Mehrwert oekonomischer Akteure in Russland definiert und an praktischen Fallbeispielen belegt. Ziel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Narziss Bei Petrarca und Bei Marino Von der Verführung durch Bilder zur Ästhetik des Simulakrums.Christine Ott - 2012 - Philosophia Naturalis 49 (2):32-53.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Arbeit oder gemeinschaftliche Praxis? Karl Marx im Spiegel neuerer Rezeptionstendenzen.Christine Weckwerth - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):435-450.
    Der Beitrag beschäftigt sich aus problemtheoretischer Sicht zunächst mit drei Richtungen innerhalb der neueren Marx-Rezeption, mit einer gegenwärtig einsetzenden Rückbesinnung auf Marx' Kapitalismusanalyse, mit der den angelsächsischen Sprachraum auszeichnenden praktisch-ethischen Marx-Interpretation sowie mit Habermas' Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Diese Rezeptionsrichtungen behandeln in unterschiedlicher Weise das Verhältnis von kritischer Strukturanalyse der Gesellschaft und Emanzipationskonzept, wobei sich die Tendenz zeigt, dass beide von Marx zusammengedachten Theoriekomponenten voneinander abgetrennt werden. Um beide Seiten perspektivisch wieder zusammenzuführen, wird sich in einem zweiten Schritt dem Marxschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Boethius in St. Gallen: die Bearbeitung der "Consolatio philosophiae" durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation.Christine Hehle - 2002 - Tübingen: de Gruyter.
    Notkers um 1000 entstandene Bearbeitung der spätantiken »Consolatio Philosophiae« steht in der Tradition der karolingischen Rezeption, die die »Consolatio« zur Vermittlung christlicher Bildung im Rahmen des didaktischen Konzepts der artes liberales nutzt, und bedeutet gleichzeitig eine Innovation: Notker bedient sich tradierter Techniken der Texterschließung, indem er auf die Glossierungstypen lateinischer Textkommentare zurückgreift. Zugleich bezieht er die althochdeutsche Volkssprache in Form von Kommentar und Übersetzung in seine Texterklärung ein und nutzt die Lektüre der »Consolatio« als Ausgangspunkt für theoretische Wissensvermittlung, vor allem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    „Seltenheitswert in der Zeit“: Vergänglichkeit und Nachträglichkeit in der Psychoanalyse.Christine Kirchhoff - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):37-50.
    Freuds Arbeit über Vergänglichkeit wird in den Kontext der Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Sterblichkeit gestellt, wie sie in Literatur und bildender Kunst bis in die Gegenwart hinein geführt wird. Dabei zeigt sich, dass die Spannung zwischen carpe diem und memento mori in Freuds Text als Spannung zwischen manischer Verleugnung und depressiver Reaktion – also in der Sprache der Psychoanalyse – wieder auftaucht. Es wird gefragt, inwiefern der leicht manische Einschlag, den Freuds Verteidigung des Genusses des Schönen angesichts der Vergänglichkeit annimmt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    „Seltenheitswert in der Zeit“: Vergänglichkeit und Nachträglichkeit in der Psychoanalyse.Christine Kirchhoff - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):37-50.
    Freuds Arbeit über Vergänglichkeit wird in den Kontext der Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Sterblichkeit gestellt, wie sie in Literatur und bildender Kunst bis in die Gegenwart hinein geführt wird. Dabei zeigt sich, dass die Spannung zwischen carpe diem und memento mori in Freuds Text als Spannung zwischen manischer Verleugnung und depressiver Reaktion – also in der Sprache der Psychoanalyse – wieder auftaucht. Es wird gefragt, inwiefern der leicht manische Einschlag, den Freuds Verteidigung des Genusses des Schönen angesichts der Vergänglichkeit annimmt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Christine Pries - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 1-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 992